
MIELE CENTER SPIELBICHLER: HERMANN SPIELBICHER IM E&W-GESPRÄCH - VOM VERKÄUFER ZUM GF
Der EFH als Profession
„Ich bin ein Newcomer in diesen Reihen“, so Hermann Spielbichler im Gespräch mit E&W. Dabei ist der frisch gebackene selbständige Unternehmer eines Elektroeinzelhandels gar nicht so „new“ in der Branche. Spielbichler hat insgesamt 35 Jahre Handelserfahrung, davon 17 Jahre als GF bei Media-Saturn. E&W traf den gebürtigen Kärntner beim Lokalaugenschein im frisch eröffneten Miele Center Spielbichler samt angeschlossener Küchenwelt in der Wiener Mariahilferstrasse. Dabei erzählt Spielbichler wie alles gekommen ist und wo es hingehen soll.
Es ging rasch. Ende 2016 schloss das Miele Center Mörth in der Mariahilferstrasse 136 in Wien seine Pforten. Bereits Anfang 2017 eröffnete Hermann Spielbichler an derselben Adresse als „Newcomer in diesen Reihen“, wie er sagt, sein Miele Center und seine Küchenwelt.
Vom Verkäufer zum GF

Hermann Spielbichler hat 35 Jahre Handelserfahrung in verschiedenen Branchen vorzuweisen. So lernte er einst im Forum Warenhaus, also bei Konsum Österreich, den Beruf des Verkäufers. Dann wechselte er zur Sportkette Hervis, wo er zunächst als Verkäufer und dann als Filialleiter mehrerer Standorte tätig war. Neben seinem Berufsalltag absolvierte Spielbichler die Fachakademie Handel, die er als Diplombetriebswirt abschloss. Im Anschluss ging der gebürtige Kärntner als Verkaufsleiter für Österreich zur Modekette New Yorker und in weiterer Folge zurück zur ASPIAG (Austria Spar International AG), wo er für Hervis in Ungarn, Slowenien und Italien verantwortlich zeichnete. 1999 schließlich verschlug es Spielbichler zu Media Saturn, wo er als gesellschaftender Geschäftsführer den Saturn in der Wiener Millenium City leitete.
Seit diesem Zeitpunkt sammelte Spielbichler Erfahrung in der Elektrobranche: „Seinerzeit war Media Saturn so aufgestellt, dass jeder Standort eine eigene GmbH war. Dafür wurden Unternehmerpersönlichkeiten rekrutiert, die für den Erfolg ihres Geschäftes alleine verantwortlich waren. Es handelte sich quasi um ein Unternehmen im Unternehmen in Form einer Systempartnerschaft mit den Mehrheitseigentümern“, blickt Spielbichler zurück. Im Laufe der Jahre veränderte sich das Unternehmen allerdings. Es wurde stetig größer und irgendwann kam der Punkt, an dem aus den „Unternehmen im Unternehmen“ ein zentral gesteuerter Konzern wurde. „Damals zählte die MSB international bereits über 1000 gesellschaftende Geschäftsführer, die alle wie selbständige Unternehmer agierten. Das wäre nicht mehr steuerbar gewesen. Deshalb die Zentralisierung“, so Spielbichler, laut dem sich dadurch natürlich auch die Anforderungen an die einzelnen Führungskräfte veränderten: „Sie waren nicht mehr Unternehmer, sondern Ausführende, und das war für mich der Punkt, an dem ich mich für den Schritt in die Selbständigkeit entschied.“ Ganz leicht fiel Spielbichler dieser Schritt nicht. Immerhin war er sehr erfolgreich und hat viel erreicht bei Saturn. So war er u.a. stark an der Entwicklung des saturneigenen Ausbildungsprogrammes beteiligt und auch bei der Transformation von Saturn zu einem internationalen Multichannelkonzern leistete Spielbichler einen großen Beitrag. Und dennoch: Im September 2016 trat Spielbichler bei Media Saturn aus und direkt in die Selbständigkeit hinein.
Zwei Standbeine
Für Spielbichler war klar: Wenn selbständig, dann im Premiumbereich. In welcher Branche stand außer Frage, denn: „Der Elektrobereich ist meine Profession!“, so der Unternehmer, der eine zweite, große Leidenschaft lebt, nämlich den Sport. Genauer gesagt ist Spielbichler sehr erfolgreicher Triathlet.
Spielbichler ist, wie alle Miele Center Betreiber, selbständiger Unternehmer. Sein Geschäft steht auf den zwei Standbeinen Elektrohandel mit Miele Geräten und Küchenfachhandel mit Häcker als Partner. Insgesamt stehen rund 400 m2 Verkaufsfläche zur Verfügung, die sich ziemlich gleichmäßig auf die zwei Geschäftsbereiche verteilen. Das Spielbichler-Team startet zunächst zu fünft. Später soll expandiert werden. „In meinem Geschäft arbeiten aktuell zwei Küchenplaner, wobei einer davon auch Geräte verkauft, zwei Geräteverkäufer und meine Wenigkeit. Ich selbst werde auch aktiv Miele Geräte verkaufen. Das Verkaufen habe ich ja einst gelernt.“
Das neue Geschäft, also der Gerätehandel und die Küchenwelt, ist in enger Kooperation mit den beiden Industriepartner Miele und Häcker entstanden. Und zwar was den Umbau, die Konzeption und die Produktion des Ladenbaus betrifft. „Das aufwendige Lichtkonzept entstand zum Beispiel in Zusammenarbeit mit Miele“, beschreibt Spielbichler. „Wir haben verspiegelte Auslagenfenster und wenn wir nicht mit einem speziellen Leuchtenkonzept arbeiten würden, könnte man von außen nicht reinsehen. Dank der ausgeklügelten Beleuchtung mit speziellen Strahlern, Flutern, LED- und Tageslichtlampen ist das nun möglich.“ Aber nicht nur die Beleuchtung, sondern der gesamte Ladenbau folgt einem neuen Konzept. Dieses erstmals in einem Miele Center angewandte Shop- bzw. Möbelsystem ist modular aufgebaut, sodass es jederzeit verändert bzw. erweitert werden kann. „So können wir die Ausstellung immer wieder den Gegebenheiten anpassen und auch ohne Hilfe von Professionisten verändern.“
Spielbichlers Einzugsgebiet ist der Großraum Wien und Umgebung im Umkreis von 20 bis 25 Kilometer. „Das Miele Center Spielbichler ist sensationell gelegen. Wir sind innerhalb von 33 Minuten aus ganz Wien mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.“ Miele Center Betreiber haben übrigens keinen Gebietsschutz. Das wäre aber auch gar nicht notwendig, wie Spielbichler anführt. „Wir arbeiten alle zusammen. Wenn ein Miele-Kunde ein Anliegen hat oder eine Serviceleistung braucht, dann ist völlig egal, an welches Miele Center er sich wendet. Wir alle repräsentieren Miele und stehen zu 100% hinter dieser Marke. Die Kunden erwarten das auch. Denen ist egal ob auf dem Geschäft Huber oder Meier steht, das sind nur die Namen der Betreiber. Die Kunden wollen zu Miele.“ … und in der Mariahilferstrasse 136 können sie Miele nun auch erleben …
Erleben im Fokus

Im Miele Center Spielbichler findet sich im Vordergrund die Wäschepflege. „Die steht klar im Fokus, denn dafür ist Miele bekannt, fast berühmt.“ Im hinteren Geschäftsbereich spielt sich das Thema Küche, mit Geschirrspülern, Dampfgarern, Kochfeldern, etc. ab. Bei Spielbichler steht „das Erleben“ im Fokus. Alle Geräte aus den Hauptkategorien sind angeschlossen und im Aktivmodus: „Das heißt, wir können hier im Geschäft Wäsche waschen und Geschirrspülen. Wir lassen den Kunden die Geräte erleben. Wobei es auch mal sehr spannend sein kann ‚nichts zu erleben‘. Wenn man nämlich zB. die neuen Miele Geschirrspüler einschaltet und das Ohr anlegt, hört man nichts.“
Zum „Erleben“ gehört bei Spielbichler auch eine große, in der Küchenwelt untergebrachte Aktivküche. „Dort werden wir Kochvorführungen veranstalten, wobei die Besucher aktiv mitmachen sollen. In weiterer Folge werden wir eine Kochschule eröffnen. Die Leute sollen am eigenen Leib erfahren, wie gut man mit Miele Geräten kochen kann und wieviel Spaß das macht.“ Apropos Spaß: Im Anschluss an die Kochsessions soll alles gemeinsam verspeist werden, begleitet von einer Weinverkostung. Dabei möchte Spielbichler mit Winzern aus der Umgebung zusammenarbeiten. Aktivitäten wie diese gibt es in ähnlicher Form in den Miele Galerien in Wien und Wals. Spielbichler dazu: „Wir wollen, wie es auch die Galerien sind, ein Erlebniscenter sein. Allerdings mitten in der Stadt, also wesentlich leichter erreichbar und kompakter.“ Spielbichler will in vieler Hinsicht den Anspruch einer Miele Galerie erfüllen. „Ich weiß, die Latte liegt hoch“, so der Unternehmer mit einem Zwinkern.
Die Butter aufs Brot
Spielbichler kennt die Elektrobranche nach 17 Jahren bei der MSB sehr gut. Die Situation beschreibt er grundsätzlich als eher angespannt, die Margensituation als schwierig. Man könnte annehmen, dass er sein Unternehmen eher auf den Küchenbereich stützt, in dem sich ja noch ganz gut verdienen lässt. Aber nein: „Wir sehen unser Hauptgeschäft im Verkauf von Miele Geräten. Die Küchen dienen dazu, diese Geräte schön in Szene zu setzen. Ich erachte das Küchengeschäft als Butter aufs Brot. Nicht falsch verstehen, wir betreiben das Küchengeschäft schon ernsthaft, aber es ist nicht existenziell.“
In unserer Branche sperren Einzelhandelsgeschäfte eher zu als auf. Auf die Frage, was Spielbichler in Zeiten wie diesen antreibt, erklärt der Unternehmer: „Die Kooperation mit Miele gibt mir Sicherheit. Miele ist premium. Miele ist modern und geht auf das neue Kaufverhalten der Konsumenten ein. Miele hat einen Wert und dieser Wert bleibt erhalten bzw. wird auf allen Kanälen wiedergespiegelt. Miele steht für Vertrauen, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Wir sprechen all jene Kunden an, die genau auf diese Aspekte Wert legen.“ Wie Spielbichler sagt, gibt es Miele-Kunden in allen Schichten. Von der Arbeiterfamilie bis zum Akademiker mit hohem Einkommen. „Diesen Leuten geht es um Wertigkeit. Die wollen das Beste in ihrem Haushalt. Selbst wenn das Miele Gerät einen hohen Teil des Einkommens ausmacht, wird es gekauft, weil man weiß: Mit einem Miele Gerät hat man für viele Jahre Freude.“
Zurück zum Ursprung
Auf die Frage, nach seinen Zielen bzw. wo er sich in fünf Jahren sieht, erklärt der Unternehmer: „17 Angestellte, ein Ferrari und ein Haus auf Mallorca wären schon schön (zwinkert). Aber jetzt im Ernst: Das Gebäude, in dem wir uns jetzt befinden, war vor vielen Jahren einmal die Miele Zentrale für den Osten. Der Ursprung liegt also hier, an diesem Standort. Im Laufe der Jahre waren hier zudem einige Miele Center untergebracht, u.a. ‚M&M – Miele & Miele, Geräte und Küchen‘, ein wirtschaftlich sehr erfolgreiches Geschäft. An diese Erfolge wollen wir anknüpfen, das ist das Ziel.“
Bevor Hermann Spielbichler das Geschäft übernommen hat, betrieb Familie Mörth das Miele Center in der Mariahilferstrasse 136. Der Übergang geschah quasi nahtlos. Soll heißen, der Betrieb war insgesamt lediglich zehn Tage geschlossen. „Am 19. Dezember 2016 begannen wir mit dem Umbau. Wir haben alles neu gemacht, mit dem neuen Konzept frischen Wind ins Geschäft gebracht. Das Elektrogeschäft wanderte in das ehemalige Küchenstudio und umgekehrt.“ Zunächst wurde das eine der zwei direkt nebeneinanderliegenden Geschäfte umgebaut, sodass der Betrieb dort nach zehn Tagen, ab 2. Jänner 2017, provisorisch weiterlaufen konnte. Im Anschluss wurde der andere Teil erneuert. Am 23. Jänner 2017 eröffnete schließlich das Miele Geräte Center und am 23. Februar folgte auch die Küchenwelt.
Spielbichler ist froh, wie er sagt, dass er das Geschäft von Familie Mörth übernehmen könnte. „Dadurch, dass Familie Mörth das Geschäft so toll geführt hat, muss es nun nicht erst anlaufen. Ich bin sehr froh darüber und weiß zu schätzen was ich hier übernehmen konnte. Das Geschäft ist gut etabliert, hat eine sehr gute Kundschaft und das gibt mir ein sehr gutes Gefühl.“
„Die Menschen machen‘s bei Miele aus!“

Martin Melzer hat „eine riesen Freude“ mit dem neuen Miele Center in der Mariahilferstrasse, wie er sagt. Miele Shop in Shop-Konzepte gibt es zwar schon sehr lange, sowohl bei Ein- als auch bei Mehrmarkenhändlern, nun wurde allerdings ein ganz neues Konzept umgesetzt, das der Miele GF wie folgt beschreibt: „Das immer schon im Zentrum stehende Miele Marken- und Produkterlebnis ist nun noch intensiver. So vermittelt das erstmals im Miele Center Spielbichler angewandte Ladenbaukonzept mehr Großzügigkeit, es herrscht weniger Warendruck. Es wurden Erlebniswelten rund um das Produkt geschaffen. So werden Geräte und Zubehör nun im Verbund präsentiert und nicht mehr voneinander getrennt. Zudem sind alle Geräte angeschlossen und vorführbereit. Die Kunden sollen sich vorstellen können, wie es ist, ein Miele Gerät zuhause zu nutzen. Das Flair, das man in den Miele Galerien bzw. Experiencecenters in Wien und Wals vorfindet, soll künftig auch in den klassischen Einzelhandelsstandorten herrschen.“ Um das zu realisieren, arbeitet Miele nun mit einem neuen Möbellieferanten zusammen. „Unsere neuen modularen POS-Möbel stammen von der Firma Isaria aus München. Dieses Shopsystem ist erweiterbar, sodass ein Miele-Händler jederzeit vergrößern und verändern kann“, ergänzt Melzer, dem sehr wichtig war, dass das Markenbild von Miele nicht verändert wird.
Miele hat am Standort Mariahilferstraße 136 eine lange Historie. Melzer blickt zurück: „Schon vor Jahrzehnten gab es hier ein Miele-Verkaufsbüro, gefolgt von Miele Fachhändlern. Der letzte Betreiber war die Familie Mörth, die den Standort mit den zwei unmittelbar nebeneinanderliegenden Geschäftslokalen sehr lange sehr erfolgreich bewirtschaftet hat. Familie Mörth legte den Schwerpunkt damals allerdings auf Küchen und führte den Elektrogerätehandel als zweites Standbein. Spielbichler drehte den Spieß um (auch was die Nutzung der beiden Geschäftslokale betrifft): Er führt nun in erster Linie den Einzelhandel mit Miele Geräten. Sein zweites Standbein ist das Küchenstudio.“
Martin Melzer freut sich, dass das Miele Center in 1150 Wien erneut vom einem Branchenkenner geführt wird. Und der Miele GF freut sich auch sehr, dass Hermann Spielbichler mit so viel Elan, Motivation und Enthusiasmus an die Sache herangeht. „Das ist meiner Meinung nach ein entscheidender Erfolgsfaktor - viel mehr als Standort, Größe des Geschäftslokals oder Ladenbau. Wenn ein Händler die Produkt- und Marken-Philosophie von Miele lebt, dann wird er erfolgreich sein. Zum Glück haben sehr viele unserer Partner im Einzelhandel diese Leidenschaft und geben diese auch an ihre Kunden weiter. Die Menschen machen es bei Miele aus.“Melzer wünscht Spielbichler viel Erfolg: „Wobei ich davon ausgehe, dass er den haben wird!“, ergänzt der Miele GF, der Spielbichler auch wünscht, dass es ihm gelingen möge, seine Begeisterung auf die Kunden zu übertragen. „Dann wird er mit unserer Marke mit Sicherheit wirtschaftlich langfristig erfolgreich sein. Ich hoffe, dass er in ein paar Jahren auf diesen großen persönlichen Schritt, von der Großfläche in die Selbständigkeit im Einzelhandel, zurückblickt und sagt: Ich habe das Richtige getan.“
Küchenwelt Spielbichler
Spielbichlers Partner im neuen Küchenstudio ist der zweitgrößte Küchenhersteller Europas Häcker. Wobei: „In der Küchenwelt treten eigentlich alle drei Partner zusammen auf. Also Häcker, mit dem Holz bzw. den Möbeln. Miele mit den Geräten, die dem Holz Leben verleihen. Und wir, das Spielbichler-Team, die dem Ganzen die persönliche Komponente verleihen“, wirft Spielbichler ein, der sich u.a. deshalb für Häcker als Partner entschieden hat, weil Häcker den gleichen Premiumanspruch vertritt wie Miele: „Häcker ist auf dem Küchensektor, was die Orientierung des Unternehmens betrifft, gleich positioniert wie Miele. Beide Unternehmen haben einen hohen Premiumanspruch und stehen für Wertigkeit, Nachhaltigkeit, Solidität und Zuverlässigkeit. Die Geräte beider Hersteller erfüllen höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität, Langlebigkeit und Design. Sowohl Häcker als auch Miele sind deutsche Unternehmen, die auch in Deutschland produzieren. Beide sind zudem zuverlässige Partner des Fachhandels.“
> PDF Miele Center Spielbichler - EFH als Profession E&W